Klangstuhl-Liege

Das Doppelinstrument:
Stuhl und Liege

Die Klangstuhl-Liege ist wie die Therapiemonochorde ein Körperklanginstrument. Es wird vorwiegend therapeutisch eingesetzt. Einer legt oder setzt sich auf das Instrument und ein anderer spielt. Die Liegefläche bzw. Rückenlehne ist leicht nach innen gewölbt, was den Liege- und Sitzkomfort erhöht und einem das Gefühl gibt vollständig vom Klang umhüllt zu werden.

Die Besonderheit der Klangstuhl-Liege ist, dass es sich hierbei um ein Doppelinstrument handelt. Man kann es entweder als Klangstuhl oder als Klangliege aufbauen. Mit wenigen Handgriffen (Umbau ca. 10 Minuten) lassen sich die verschiedenen Bauteile unterschiedlich zusammen setzen.

Als dritte Variante kann man das Instrument auch mit der Spielebene nach oben aufbauen und es wie ein Standmonochord einsetzen.

Klangstuhl-Liege - Manufaktur Meerklang

Klangbild

Die Wirkung der Klangstuhl-Liege ist ähnlich wie bei den Therapiemonochorden, nur wesentlich intensiver, da der gesamte Körper in den Klang eintauchen kann.

Der Resonanzkörper des Instruments ist sehr lang, daher ist der Grundton viel tiefer als bei den Therapiemonochorden. Im Vordergrund der Erfahrung bei Klangstuhl und Klangliege steht das Auflösen körperlicher Grenzen, die Loslösung von Zeit und Raum und das Erlebnis umfassender Entspannung. Daher ermöglicht dieser Klang es in tiefe seelische Bereiche vorzudringen, wie es beispielsweise bei der Klang geleiteten Trance der Fall ist.

Baut man das Instrument als Liege auf, ist die Wirkung alleine durch die entspanntere Haltung im Liegen und den größeren Kontakt des Körpers mit dem Instrument wesentlich intensiver.

Nach einer Behandlung im Liegen (Dauer zwischen 10-30 Minuten) ist es bei vielen Menschen so, dass sie noch Stunden später das Gefühl haben den Klang in sich zu tragen.

Bei manchen tauchen während der Behandlung innere Bilder auf, andere haben das Erlebnis grenzenloser Freiheit die sich jenseits des Denkens öffnet; wieder andere kommen in Kontakt mit längst vergessenen Erinnerungen, seien sie angenehm oder unangenehm…

Die Erfahrungsberichte von Therapeuten und Klangreisenden sind mannigfaltig und beeindruckend – sie alle hier aufzuführen würde den Rahmen sprengen.

Einsatzbereiche

  • Musiktherapie

  • Klangmassage

  • Klangschalenbehandlung

  • Klangheilung

  • Psychotherapie

  • klang-geleitete Trance

  • Trancearbeit

  • Stimmbildung

  • schamanisches Arbeiten

  • Traumatherapie

  • Sterbehilfe

  • Klangheilung

  • Klangmeditation

  • Physiotherapie

Wenn man mit Menschen arbeitet, die erstmals in Berührung mit Körperklanginstrumenten kommen, kann es vorteilhaft sein, wenn man zunächst den Klangstuhl einsetzt, da durch die aufrechte Sitzhaltung eine weniger intime Situation entsteht als beim Liegen.

Auch ist die Klangübertragung im Sitzen weniger intensiv, was für sensiblere Charaktere geeignet scheint, da die Kraft der Klangeinwirkung sie nicht so sehr davon trägt, wie es im Liegen der Fall ist. Auch Menschen, die eher ein Problem damit haben Standhaftigkeit im Leben zu entwickeln, sind sicherlich besser beraten eine sitzende Haltung bei der Behandlung  einzunehmen.