FAQ

Wie kann ich die Meerklang Instrumente stimmen?

Am besten du lädst dir eine Tuning app auf dein Smartphone (z.B Soundcorset oder Pitched Tuner), dann schaltest du die App an und schlägst eine Saite an. Die App erkennt den Ton und zeigt dir den Ton genau an.

Möchtest du beispielweise den Ton C einstimmen und die App zeigt dir C# oder D an, dann ist der Ton zu hoch und du musst mit dem Stimmschlüssel etwas Spannung nachlassen (Drehung gegen den Uhrzeigersinn), zeigt dir die App B oder A an musst die Spannung erhöhen (Drehung mit dem Uhrzeigersinn) bis du beim C landest.

Ziel ist es den Pegel genau in die Mitte zu bringen für den Ton, den du haben möchtest.
Für jedes Instrument von uns gibt es einen Stimmplan oder Stimmstreifen, wo genau steht welche Saite, welchen Ton haben soll.

Hier siehst du wie die Tonabfolge der Noten generell aussieht (von tief nach hoch):

C,C#,D,D#,E,F,F#,G,G#,A,A#,H (= B), C…

Neben den Tönen zeigt die App auch die Frequenz in HZ an. Dadurch kannst du sehen, in welcher Oktave du dich befindest. Je niedriger die Zahl, je tiefer der Ton. Da alle Instrumente vorgestimmt sind, reicht es aber, wenn du dich auf das Stimmen des jeweiligen Tons (C,D,E etc) konzentrierst.

Können die Meerklang Instrumente auch auf 432 Hz gestimmt werden?

Ja, alle Instrumente lassen sich auf 432 Hz stimmen. Dazu müsstest du in der Tuning App einstellen, dass die Grundfrequenz 432 anstatt 440 Hz

Wie oft muss ich ein Meerklang Instrument stimmen?

Wenn das Instrument noch ganz neu ist, verstimmt es sich öfter, so dass man es in den ersten 1-2 Monaten alle 2-3 Tage stimmen muss. Später wird die Stimmhaltung besser und es reicht in der Regel es ca. alle 2 Wochen zu stimmen.

Die Stimmhaltung ist aber auch sehr abhängig davon, ob das Klima (insbesondere Temperatur) konstant ist. Je größer die Schwankungen um so leichter verstimmt es sich.

Auch beim Transport muss man damit rechnen, dass sich das Instrument verstimmt.

Gibt es Garantie auf die Instrumente?

Ja, auf alle Instrumente geben wir 3 Jahre Garantie. Allerdings gibt es so selten Schäden, dass wir auch später noch eine kostenlose Reparatur anbieten, wenn der Fehler auf unserer Seite liegt.

Wie oft müssen die Instrumente neu besaitet werden?

Im Prinzip nie. Wenn du die Saiten jedes Jahr einmal mit Stahlwolle gründlich abreibst behalten sie ihren Klang sehr, sehr lange.

Was tue ich, wenn mir eine Saite reißt?

Die alte Saite entfernen, den Wirbel 2-3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn ins Holz drehen. Die neue Saite aufziehen (siehe Tutorial) und vorsichtig auf den entsprechenden Ton ziehen

Wo bekomme ich Ersatzsaiten?

Am besten bei uns im Shop!

Wie lerne ich die Meerklang Instrumente zu spielen?

Das Schöne ist, dass du keinen Unterricht nehmen brauchst, um unsere Instrumente zu spielen. Alle unsere Instrumente spielen sich sehr intuitiv und erschließen sich von allein. Je mehr man spielt, umso mehr entdeckt man die Möglichkeiten eines jeden Instruments. Am einfachsten spielen sich die Monochorde.

Die Kotamos und Harmony Tambourine (Hatamo, Hatame, Hatamemo) sind ein kleines bisschen anspruchsvoller, lassen sich aber auch vom ersten Moment an mühelos spielen.
Unter dem Menüpunkt Tutorials findest du für alle Instrumente ein paar Anregungen zur Spielweise und möglichen Variationen.

Gibt es Taschen für die Meerklang Instrumente?

Ja, für fast alle von unseren Instrumenten findest du im Menü Zubehör die geeignete Tasche.

Welche Füße empfehlt ihr für die Instrumente?

Wenn du dein Instrument am Boden spielen möchtest und auf einer Decke oder einem Yogakissen sitzt, wähle die Größe M aus. Möchtest du das Instrument auf einem Tisch spielen Größe S. Möchtest du auf einem Stuhl sitzen und das Instrument vor dir haben wähle Größe L aus. Möchtest du am Instrument stehen, wähle Größe XL aus.

Bei allen Harmony Tambourinen empfeheln wir auf dem Boden sitzend auch Größe S zu bestellen, da es sich dann leichter mit dem Schlägel spielen lässt.

Bei den Varianten Hatamo, Hatamemo empfehlen wir Füße M, da sich dann das Monochord auf der Unterseite besser spielen lässt.

Was ist alles an Zubehör inklusive bei den Instrumenten?

Wenn du bei dem betreffenden Instrument nach unten scrollst, findest du ein Auflistung des inkludierten Zubehörs.

Verschickt Ihr die Instrumente weltweit?

Ja, wenn du den Bestellvorgang ausführst, kannst du sehen, wie die Versandkosten für deinen Standort aussehen. Die Versandkosten variieren stark je nach Größe des Instruments und Land.

Sind die Instrumente während des Versands versichert?

Ja, die Instrumente werden von uns versichert und wir kümmern uns um entstandene Schäden. Sollte deine Sendung beschädigt ankommen, schicke uns unbedingt sofort ein Foto vom Karton und von dem Schaden am Instrument.

Warum sind die Versandkosten nicht inklusive?

Da wir alle Instrumente weltweit verschicken, und die Versandkosten je nach Land sehr stark variieren, können wir die Versandkosten nicht generell in den Grundpreis der Instrumente einrechnen.

Gibt es häufig Transportschäden?

Nein, das passiert sehr selten, vielleicht bei einer von hundert Sendungen und dann auch nur leichte Kratzer oder kleine Dellen, wir besprechen dann im Einzelfall das Vorgehen (Ersatz oder Preisreduktion)

Wie muss ich die Oberfläche des Instruments pflegen?

Alle Instrumente sind mit einem robusten Holzwachs-Öl behandelt. Du kannst hin und wieder den Staub unter den Saiten und am Korpus mit einem trockenen Baumwolltuch entfernen.

Wie groß ist der Unterschied zwischen Premium und Standardoberfläche?

Die Premiumoberfläche wird 3-4 x geölt, zwischengeschliffen und poliert. Dadurch ist sie noch etwas robuster und die Oberfläche ist sehr glatt und hat einen etwas stärkeren Glanz. Wir empfehlen diese Behandlung allen, die planen das Instrument viel zu transportieren.
Die Standardoberfläche wird nur 1 x geölt und poliert, hat aber auch einen absolut ausreichenden, dauerhaften Schutz und eine schöne glatte Oberfläche.

Verändert sich die Farbe der Instrumente mit der Zeit?

Ja, im Laufe der Jahre dunkeln die Klangdecken stark nach, bis sie irgendwann den typischen warmen honig-goldenen Fichtenton erreicht haben.

Welche Holzarten verwendet ihr für die Instrumente?

Für die Klangdecken, die der wichtigste Bestandteil für den Klang des Instruments sind, verwenden wir gut abgelagertes, sehr feinjähriges Bergfichtenholz aus der Schweiz aus der Region, wo Stradivari einst auch das Holz für seine Geigen bezogen hat.

Die Rahmen der Instrumente bauen wir aus heimischer Erle. Dieses Holz ist sehr leicht und hat einen schönen warmen, rötlichen Ton, der, wie wir finden, einen schönen Kontrast zu den hellen Klangdecken bildet.

Für die Sättel und Stege benutzen wir gedämpfte Birne oder Elsbeere aus der Region. Dieses Holz ist sehr fest und daher gut für die Saitenführung geeignet. Außerdem hat es einen schönen dunkelrotbraunen Ton, der sich schön von den anderen Holzarten abhebt.

Die Böden der Instrumente sind aus Birke, Erle, Ahorn oder Kirsche, je nach Instrument und je nachdem, was wir gerade dahaben. Hier verwenden wir aus Gründen der Flexibilität, Stabilität und geringerer Kosten auch gesperrte Hölzer wie Birke, Erle oder Ahorn.

Macht Ihr auch Sonderanfertigungen?

Ja, sage uns einfach, was du anders haben möchtest, und wir machen dir ein Angebot.

Kann man eure Werkstatt besuchen und die Instrumente live ausprobieren?

Ja, natürlich! Bitte teile uns mit, wann du kommen möchtest, und wir vereinbaren einen Termin.

Warum gibt es eure Instrumente auch bei Thomann?

Thomann ist für uns ein wichtiger Zwischenhändler, den wir direkt beliefern. Dadurch erhöht sich unsere Reichweite und wir bekommen mehr Aufträge. Wir freuen uns aber natürlich, wenn du dein Instrument direkt bei uns bestellst! Wir machen dir den gleichen Preis!

Verkauft Ihr auch an Händler?

Wenn du ein Händler bist und unsere Instrumente an deine Kunden weiterverkaufen möchtest, schicke uns eine Email und können über die Konditionen sprechen.

Seit wann gibt es Meerklang?

Meerklang wurde 2001 gegründet

Wie viele Menschen arbeiten bei Meerklang?

Im Moment sind wir zu sechst