Klangstuhl-Therapiemonochord
Das Doppelinstrument: Klangstuhl und Therapiemonochord
Dieses Instrument kann entweder als Klangstuhl oder als Therapiemonochord zum Auflegen auf den Körper verwendet werden. Die Rückenlehne des Klangstuhls ist ein breites Therapiemonochord, welches sich mühelos abnehmen lässt. Hierzu braucht man nur vier Inbusschrauben lösen. Die Stuhlkonstruktion lässt sich mit 4 weiteren Inbusschrauben auseinanderbauen. Die Rückenlehne des Stuhls ist sehr stark geneigt, so dass man sich ausgezeichnet dem Klang hingeben kann, fast wie in einer liegenden Position. Die kraftvollen Vibrationen breiten sich ungehindert auf die Sitzfläche und Armlehnen aus, da der Klangkörper fest mit der Stuhlkonstruktion verschraubt ist. Das Therapiemonochord kann auch einzeln erworben werden.
Klangbild
Die insgesamt 12 Bass-, Quint- und Oktavsaiten sorgen für einen satten, tiefen und einhüllenden Klang. Die restlichen 34 blanken Stahlsaiten erzeugen ein schönes breites Obertonspektrum.
Ähnlich wie die Klangstuhl-Liege oder die große Klangliege ermöglicht dieses Instrument eine intensive Klang- und Selbsterfahrung. Innerhalb weniger Minuten kann eine tiefe körperlich-geistige Entspannung erfolgen, wie man sie sonst nur nach einiger Meditationspraxis erfährt.
Dieser durch den Klang hervorgerufene, entspannte und erweiterte innere Zustand kann sehr gut im Rahmen körpertherapeutischer und spiritueller Prozesse eingesetzt werden.
Einsatzbereiche
Wenn man mit Menschen arbeitet, die erstmals in Berührung mit Körperklanginstrumenten kommen, kann es vorteilhaft sein, wenn man zunächst den Klangstuhl einsetzt, da durch die aufrechte Sitzhaltung eine weniger intime Situation entsteht als beim Liegen.
Auch ist die Klangübertragung im Sitzen weniger intensiv, was für sensiblere Charaktere geeignet scheint, da die Kraft der Klangeinwirkung sie nicht so sehr davon trägt, wie es im Liegen der Fall ist. Auch Menschen, die eher ein Problem damit haben Standhaftigkeit im Leben zu entwickeln, sind sicherlich besser beraten eine sitzende Haltung bei der Behandlung einzunehmen.
Viele Therapeuten arbeiten mit der Klangstuhl-Liege auch in Gruppen. Da der Klang des Instruments sehr voll und kräftig ist, haben auch jene die nicht auf dem Instrument sitzen bzw. liegen eine sehr intensive Klangerfahrung durch den Raumklang oder, wenn sie auf einem Holzfußboden liegen auch durch die Klangvibrationen im Boden.
Fotos
Abmessungen
Länge | Breite | Höhe | Stimmung | Saitenzahl | Sitztiefe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Therapiemonochord | 90 cm | 45 cm | 8,5 cm | C | 46 | – |
Stuhlkonstruktion | 102 cm | 55 cm | – | – | – | 50 cm |