Klangliege
Vollständig vom Klang umhüllt
Die Klangliege ist wie das Therapiemonochord und der Klangstuhl ein Körperklanginstrument. Es wird vorwiegend therapeutisch eingesetzt. Einer legt sich auf das Instrument und ein anderer sitzt daneben und spielt. Die Liegefläche ist leicht nach innen gewölbt, was den Liegekomfort erhöht und einem das Gefühl gibt vollständig vom Klang umhüllt zu werden.
Die Wirkung der Klangliege unterscheidet sich nur geringfügig von der etwas schmaleren Klangstuhl-Liege. Durch die offenen Stirnseiten des Instruments ergibt sich eine Gesamtlänge der Liegefläche von 208 cm. Die Klangliege ist 10 cm breiter als die Klangstuhl-Liege. Im Unterschied zur Klangstuhl-Liege hat dieses Instrument einen festen Resonanzkörper von 200 cm Länge. Deshalb ist es eher für den stationären Betrieb geeignet.
Klangbild
Der Resonanzkörper des Instruments ist sehr lang, daher ist der Grundton viel tiefer als bei den Therapiemonochorden. Im Vordergrund der Erfahrung bei der Klangliege steht das Auflösen körperlicher Grenzen, die Loslösung von Zeit und Raum und das Erlebnis umfassender Entspannung. Daher ist mit Hilfe dieses Klangs möglich in tiefe seelische Bereiche vorzudringen, wie es beispielsweise bei der Klang geleiteten Trance der Fall ist.
Alleine durch die entspannte Haltung im Liegen und den großen Kontakt des Körpers mit dem Instrument ist das Klangerlebnis sehr intensiv. Nach einer Behandlung im Liegen (Dauer zwischen 10-30 Minuten) ist es bei vielen Menschen so, dass sie noch Stunden später das Gefühl haben den Klang in sich zu tragen. Bei manchen tauchen während der Behandlung innere Bilder auf, andere haben das Erlebnis grenzenloser Freiheit die sich jenseits des Denkens öffnet, wieder andere kommen in Kontakt mit längst vergessenen Erinnerungen, seien sie angenehm oder unangenehm… Die Erfahrungsberichte von Therapeuten und Klangreisenden sind mannigfaltig und beeindruckend, sie alle hier aufzuführen würde den Rahmen sprengen.
Einsatzbereiche
Für alle Therapeuten, die stationär arbeiten und außerdem schon wissen, dass sie das Instrument nur als Liege einsetzen wollen, empfehle ich stets die Klangliege.
Viele Therapeuten arbeiten mit der Klangliege auch in Gruppen. Da der Klang des Instruments sehr voll und kräftig ist, haben auch jene die nicht auf dem Instrument sitzen bzw. liegen eine sehr intensive Klangerfahrung durch den Raumklang oder, wenn sie auf einem Holzfußboden liegen auch durch die Klangvibrationen im Boden.