Therapiemonochord

Der eigene Körper wird zum Resonanzraum

Das Therapiemonochord gehört zur Familie der Körper­klang­instru­mente. Dieses sind Instrumente, die auf den Körper aufgelegt werden (Rücken oder Bauch) oder auf die man sich legt (Klangliege) oder setzt (Klangstuhl). Der Klang oder die Schwingung wird also nicht nur über die Ohren aufgenommen sondern auch direkt durch das Instrument auf den Körper übertragen.

Es gibt eine Person die spielt, und eine Person die „bespielt“ wird. Zwar kann man sich ein Therapiemonochord auf den Bauch legen und sich selbst „bespielen“, jedoch ist es natürlich angenehmer und intensiver, wenn ein anderer für einen spielt.

Therapiemonochord aus der Manufaktur Meerklang

Klangbild

Im Unterschied zum Monochord gibt es neben den in verschiedenen Oktaven auf einen Grundton gestimmten Saiten noch zwei Saiten in Quintstimmung. Die Quinte ist ein sehr wohl tuendes und harmonisierendes Intervall und kann gleichermaßen als belebend und beruhigend empfunden werden. Sie rundet den Monochordklang ab und hat sich gerade für die direkte Klangübertragung auf den Körper bewährt. Wegen der Quintstimmung wird das Instrument unter anderem auch als Körpertambura bezeichnet (Bernhard Deutz, Klangwerkstatt).

Dadurch, dass alle Saiten gleichzeitig in Schwingung versetzt werden entsteht ein angenehm perlender sehr obertonreicher Klang, der an einen plätschernden Bach oder leichtes Wellenrauschen erinnert. Die Wirkung des Klanges wird in der Regel als anregend, aufbauend und dabei gleichzeitig entspannend beschrieben. Außerdem kann der Klang dazu beitragen, Verkrampfungen zu lösen und zu einer gesteigerten Wahrnehmung des eigenen Körpers führen. Insbesondere lässt sich beobachten, dass bereits nach wenigen Sekunden die Atmung tiefer und ruhiger wird.

Einsatzbereiche

Ähnlich wie bei der Arbeit mit Klangschalen kann man alle Körperklanginstrumente unter anderem für Klangmassagen, Trancearbeit und Klangheilung verwenden. Der Einsatz dieser Instrumente ist vorwiegend therapeutischer Art.

  • Musiktherapie

  • Klangmassage

  • Klangschalenbehandlung

  • Klangheilung

  • Psychotherapie

  • Trancearbeit

  • Stimmbildung

  • schamanisches Arbeiten

  • Musiktherapie mit Kindern

  • Traumatherapie

  • Sterbehilfe

  • Klangmeditation

  • Physiotherapie

  • Stimmbildung

Neben der Arbeit auf körperlicher Ebene kann man das Therapiemonochord natürlich genauso gut für eine Klangreise in einer Gruppe ähnlich wie das Monochord verwenden. Der Klang ist kräftig genug um einen kleinen Raum zu beschallen.